HOME  ESPANOL  ENGLISH

TANGO EFUSION

EL CANTAUTOR

PABLO ARDOUIN ENSEMBLE

PROGRAMM
NERUDA/LORCA

CDs

GESCHICHTEN

REZENSIONEN

LIEDER ZUM HÖREN

LIEDERTEXTE

FOTOS

PRESSEMATERIAL

IMPRESSUM
KONTAKT

 

 
  GESCHICHTEN

Kultur und andere Schocks

Lumpensammler

Schamlose Geschäfte

Tangoakrobatik

Ganz unten

Stolz wie Löcher

Am deutschen Besen

Weltmeisterschaft

Nach dem Piiip!

Die Schwalben

Stachel im Fleisch

Tanz gegen die Einsamkeit

STOLZ WIE LÖCHER

Wenn man mich vor einigen Jahren gefragt hat, ob ich stolz sei, Chilene zu sein, antwortete ich automatisch mit ja. Nun, bei reiflicher Überlegung und in selbstkritischer Analyse, kann ich sagen, dass ich auf bestimmte Dinge stolz bin und auf andere nicht. Heute kann ich mein Land und seine Leute mehr aus der Distanz betrachten, ohne die Klischees und Vorurteile heranzuziehen, die noch aus meiner Schulzeit herrühren. In meinem Land brachte man uns bei, dass Chile die schönste Nationalhymne und die schönste Fahne der Welt hat, die größten Helden und mutigsten Krieger, eine glorreiche und überdies unbesiegte Armee und weitere Details, mit denen sich so manches andere Land versucht zu schmücken: die schönste Landschaft, das beste Essen, die beste Musik und die schönsten Frauen.

Über eine eingebildete Person sagen wir in Chile: „Der glaubt wohl, er sei das Loch im Kranzkuchen!“ In ganz Lateinamerika bekannt für eine solche Haltung sind die Argentinier aus Buenos Aires und der beste Witz, der dieses Phänomen beschreibt, kommt aus Argentinien selbst: „Wie wird man am schnellsten Millionär? Man erwerbe einen Argentinier zu seinem realen Wert und verkaufe ihn dann für das, wofür er sich hält.“ Dicht gefolgt werden die Argentinier von den Brasilianern, die nicht müde werden zu betonen: „Nos somos o pais mais grande do mundo.“ Auf dem dritten Platz findet man die Mexikaner, die sich allerdings tatsächlich aufrichtiger Bewunderung erfreuen für ihre zapatistische Revolution (die frühe und die jüngste) und die Tapferkeit, mit der sie unerschütterlich die Vereinigten Staaten von Amerika als direkten Nachbarn ertragen, aber auch für ihre sprichwörtliche Sympathie.

Was mein Land betrifft, so kann ich nicht stolz darauf sein, dass es die Versuche toleriert und zulässt, eine 17jährige brutale Diktatur unter den Teppich zu kehren. Ein Land, dessen ökonomische Macht sich noch immer ausschließlich in den Händen jener zwielichtigen Figuren befindet, die, sofern sie sich nicht durch offene Komplizenschaft hervorgetan haben, zumindest der gewichtigste Teil derjenigen sind, die die Barbarei der Militärs unterstützten, tolerierten, negierten und verschleierten. Ein Land, in dem ein nicht geringer Teil der Bevölkerung (nahezu 30%) einem Mann, den die internationale Gemeinschaft anklagt, Drahtzieher und Komplize von Morden, Folter und Verschleppungen zu sein, gerne ein Denkmal errichten und ein paar Straßen und Plätze nach ihm benennen würde, als Vorbild für nachfolgende Generationen. Ein Land, in dem der Täter zum Opfer wird und das die Opfer als Täter präsentiert. Ein Land, in dem Mörder und Folterer frei herumlaufen und täglich ihren Opfern begegnen. Ein Land, das gleichzeitig in der Lage ist, einem armen und rechtlosen Hungernden 5 Jahre Haft aufzubrummen, weil er ein Huhn gestohlen hat, um nur ein Beispiel unzähliger Verirrungen zu nennen.

Ich habe mein Land nicht gefragt, ob es stolz auf mich ist und sei es auch nur wegen des Zufalls, dort geboren zu sein. Denn fragt man mich nach meinen Wurzeln: meine Vorfahren sind Schotten, Franzosen, Spanier und Mapuche-Indianer.

Wenn ich mich in Deutschland als Chilene zu erkennen gebe, kommt oft die automatische Reaktion: „Ah! Neruda, Pinochet“. Wegen des Ersteren steigt in mir ein wohliges Kribbeln bis hinauf zum Nacken. Das dazu passende Gefühl nenne ich unumwunden Stolz. Auch der zweite Name verursacht eine körperliche Reaktion. Die ist ganz anderer Natur.

Das Gefühl des Stolzes an sich, das in der aktuellen Diskussion über den Stolz, Deutscher zu sein, dieses Land durchzieht und mit dem auf sehr verfängliche Weise mit der Libido der Deutschen gespielt wird, hat einen stark bitteren Beigeschmack. Wenn ein Deutscher mir ohne weitere Erläuterungen sagen würde: „Ich bin stolz, Deutscher zu sein,“ käme ich nicht umhin, ein paar Schmutzlappen hervor zu kramen, um seine Erinnerung aufzufrischen. Und der Gesamtheit der präpotenten und arroganten Stolzen dieses Planeten halte ich solch einfache Details wie Hiroshima, Nagasaki, Vietnam und - sollte das nicht ausreichen - noch zahlreiche weitere Kleinigkeiten vor die Nase.

Ich habe sehr gute deutsche Freunde. Die schlagen ob des neu erwachten Stolzes beschämt und fassungslos die Hände vors Gesicht. Gerade aber sie müßten sich am wenigsten schämen. Ich immerhin bin nicht ohne Grund stolz, sie zu kennen! Sie sind meine Stütze bei der Verwirklichung eines nicht immer ganz leichten Unterfangens: Als Ausländer in Deutschland zu leben und dabei öfter auch das Gefühl zu haben, anerkannt und willkommen zu sein, ja sogar gemocht zu werden. Wen wunderts da noch, wenn Merz & Co. neidisch ihren vagen Stolz beschwören und sich so gerne wenigstens für das Loch des Kranzkuchens hielten.