HOME  ESPANOL  ENGLISH

PABLO ARDOUIN   & LAURENT QUIRÓS

TANGO EFUSION

EL CANTAUTOR

PABLO ARDOUIN ENSEMBLE

PROGRAMM
NERUDA/LORCA

CDs UND LIEDER ZUM HÖREN

GESCHICHTEN

REZENSIONEN

LIEDERTEXTE

FOTOS

PRESSEMATERIAL

IMPRESSUM
KONTAKT

 

NERUDA/LORCA PRESSESTIMMEN
 

Presse zu 'Taube im Innern oder die Hand aus Glas'. In Pablo Neruda und Federico
Garcia Lorca trafen sich zwei Dichter und zwei Seelenverwandte: Beide Patrioten,
fochten sie ihren Kampf gegen den Faschismus in spanischer Sprache auf Papier.
Wort- und Bildgewalt verschmelzen in beider Prosa aufs Sinnlichste, zu
hochdramatischen Balladen voller Glut und Wut und Pulverdampf. (...) Vielsaitig, mit
angerauhter Gänsehaut-Stimme, erzählt Pablo Ardouin vom Kampf des Volkes
gegen seine Knechter - eine Liebeserklärung an die Länder Spanien und Chile
und ein posthumes Kompliment an ihre vielleicht größten Dichter.
(Frankfurter Neue Presse, 2.4.1997)

Ricarda Klingelhöfer und Pablo Ardouin haben ein Neruda- und Garcia-Lorca-
Programm zusammengestellt, das uns einen Verlust vor Augen führt.
Einen Verlust des Glaubens, der Liebe und Hoffnung, zum Beispiel des Glaubens
daran, dass die Poesie eine Waffe im politischen Kampf sein könnte und dass
der Poet ein Volksdichter waere, ein Mitstreiter und Ankläger an der Seite des
Volkes. An solchen Elan (...) erinnert der Vortrag. Er versetzt uns, ohne zu verklären,
zurück in Zeiten, die schlimmer und härter waren als die unsrigen, und er macht
plausibel, warum einzelne Dichter es nicht mehr im Elfenbeinturm der reinen Poesie
aushielten, sondern Gedichte schreiben mussten, die, wie Garcia Lorca von Neruda
sagte, 'mitten auf der Straße anfangen zu weinen'. Es ist diese Nuance eines zuerst
emotionalen politischen Engagements, auf das die beiden Künstler mit verteilten
Rollen aufmerksam machen. Pablo Ardouins beinahe ruppiges Gitarrenspiel und
seine metallische Stimme betonen Verzweiflung und Empörung, während
Ricarda Klingelhöfers Rezitation von einem oft gegen die Worte gerichteten
Wärmestrom durchpulst werden. Man spürt dann etwas von der Offenheit dieser
Dichtung zur Zukunft hin, von ihrer Hoffnung, dass nach den Kämpfen (...)
gerechtere und brüderlichere Zeiten anbrechen wuerden.
(Frankfurter Rundschau, Kulturspiegel, 22.04.1998)

[ZURUECK]